FAQ

HÄUFIG GESTELLTE FRAGEN


Alles, was Sie zum Abbau in Rubenheim wissen wollen
  • 1. Wie erfolgt die Kalksteingewinnung?

    Der Kalkstein wird mittels „rollierender Gewinnung“ abgebaut. D.h. zunächst wird Boden abgetragen und direkt in einen vorhandenen Verfüllbereich eingebaut. Dann werden die Kalksteine mit einem Bagger gewonnen und in das Werk (alter Steinbruch) zur Weiterverarbeitung gebracht. Anschließend wird im nächsten Abschnitt wieder der Boden abgetragen, in die vorhandene alte Grube verfüllt und die Kalksteine in der neuen Grube gewonnen. Der Vorgang wiederholt sich fortlaufend. Es erfolgt keine Sprengung und es entstehen keine Krater. Die Gewinnungsfläche steht nachher wie vorher der Landwirtschaft wieder zur Verfügung.

  • 2. Wie wird das Abbaugebiet Hanickel nach der Gewinnung aussehen?

    Naturprodukte Rubenheim verpflichtet sich der Renaturierung des alten Steinbruchs bzw. Rekultivierung der Ackerfläche im Abbaubereich. Das Abbaugebiet wird am Ende ein natürliches Relief haben und der Landwirtschaft wieder zur Verfügung stehen.

  • 3. Ist das Abbaugebiet Hanickel ein Naturschutzgebiet?

    Das Abbaugebiet Hanickel ist kein Naturschutzgebiet bzw. Biosphärenbereich. Die Abbaufläche ist eine intensiv genutzte landwirtschaftliche Fläche.

  • 4. Was sind die Vorteile der „rollierenden Gewinnung“?

    Die offene Fläche ist sehr klein (nur ca. 3 ha) und der Eingriff in die Natur gering. Durch die Erweiterung der Gewinnung wird die offene Fläche (nur ca. 3 ha) und somit der Eingriff in die Natur nicht größer. Durch die rollende Gewinnung entstehen keine Kraterlandschaften. Im Gegenteil: Die Fläche steht der Landwirtschaft nachher wie vorher wieder zur Verfügung.

  • 5. Staubt die Kalkgewinnung?

    Bei dem Abbau des Kalks staubt es nicht, da der Fels eine Naturfeuchte besitzt. An sehr trockenen Tagen staubt es beim Transport der Kalksteine. Um Staub zu binden wird der zu befahrende Weg regelmäßig gewässert. Zusätzlich werden mehrere Transportfahrzeuge eingesetzt, so dass durch eine geringe Fahrgeschwindigkeit die Staubbildung während des Transports minimiert ist. In der Steinverarbeitung verhindert eine Staubabsaugung, dass Staub austreten kann.

  • 6. Was bedeutet die Erweiterung der Abbaufläche?

    Die Art, Menge und Größe der jährlichen Kalkgewinnung ist gleichbleibend. Das bedeutet: kein zusätzlicher Verkehr, kein zusätzlicher Lärm, kein zusätzlicher Staub, keine sonstigen zusätzlichen Belastungen. 

  • 7. Hat die Kalksteingewinnung Auswirkungen auf Flora und Fauna?

    Seit Jahrhunderten wird im Bliesgau Kalkstein gewonnen. Dadurch ist die Landschaft des Bliesgaus mit seiner Flora und Fauna entstanden. Der heutige Abbau findet auf einer intensiv genutzten landwirtschaftlichen Fläche statt. Es liegen eine Vielzahl von Studien vor, die die Unbedenklichkeit der Auswirkungen auf die Umwelt bestätigen. Flora und Fauna können sich frei entfalten. 

  • 8. Was bedeutet Kalksteingewinnung für den Biosphärenstatus?

    Ein UNESCO Biosphärenreservat erfüllt verschiedene Aufgaben, u.a. Naturschutz und nachhaltige Wirtschaftsformen zusammen zu bringen. Die Kalksteingewinnung  in Rubenheim ist im Einklang mit dem Biosphärenkonzept und verbindet Ökonomie und Ökologie.

  • 9. Kann ich die Kalksteingewinnung besichtigen und/oder nach Fossilien suchen?

    Wir freuen uns über Ihren Besuch. Kontaktieren Sie uns gerne zur Vereinbarung Ihres Besuchstermins hier.

  • 10. Hat die Kalksteingewinnung Auswirkungen auf den Tourismus?

    Naturprodukte Rubenheim unterstützt den Tourismus: Der landestypische Kalk wird beim Bau touristischer Neubauten verwendet und beim Ausbau von Wanderwegen genutzt. Im Rahmen der Ausbildung zum „Biosphären-Ranger“ laden wir die angehenden Touristenführer zu einem Besuch zur Wissensvermittlung zum Thema Kalkwirtschaft im Bliesgau ein. Der Premium-Wanderweg Bliesgau Tafeltour verläuft oberhalb der Kalksteingewinnung. Am Steinbruch haben wir einen Rastplatz aus Kalkstein errichtet. An Informationstafeln laden wir Touristen, Wanderer und Besucher ein sich über den Kalkabbau zu informieren. Wir freuen uns, dass dieser Rastplatz ein Lernort in der Biosphäre ist und insbesondere von Schulen, Kindergärten und Wandergruppen genutzt wird.

  • 11. Wer bietet Kalksteine zum Kauf an?

    Unser Kalksteinbruch ist der letzte von ehemals hunderten Steinbrüchen in der Region. Den unverwechselbaren Muschelkalkstein des Bliesgau können Sie ausschließlich bei Naturprodukte Rubenheim oder unseren Partnern beziehen. 

  • 12. Was sind die Einsatzmöglichkeiten für Kalkstein?

    Die Einsatzmöglichkeiten des Kalksteins sind vielfältig: ob in unserer Bauwirtschaft, in der saarländischen Stahlindustrie, im heimischen Garten oder zur Wald- und Feldkalkung in der Landwirtschaft. Nachfolgend einige ausgewählte Referenzen: Nachbau einer original römischen Villa im Kulturpark Reinheim-Bliesbrück, ein Buswartehaus in Erfweiler-Ehlingen oder eine Dorfmauer in Ommersheim. 

  • 13. Was darf verfüllt werden?

    Es dürfen ausschließlich unbelastete Erdmassen oder Boden, der bereits auf dem Abbaugebiet vorhanden ist, verfüllt werden. Schadstoffe und Abfall dürfen nicht zur Verfüllung genutzt werden. 

  • 14. Handelt es sich in Rubenheim um einen großen Steinbruch?

    Die Kalksteingewinnung in Rubenheim ist im Vergleich zu den anderen Steinbrüchen in der Region sehr klein und im Vergleich zu anderen Steinbrüchen in Deutschland sogar winzig. 

  • 15. Seit wann wird in Rubenheim Kalkstein abgebaut?

    Seit der menschlichen Besiedlung des Bliesgau wird in der Region Kalkstein abgebaut. Der heutige Steinbruch wurde ca. 1850 gegründet. 

Share by: